Weitblick und Bodenhaftung

Vom Klebeband bis zum Packpapier, vom Handhefter bis zum Dreharmwickler: Die Paul Hildebrandt AG in Henstedt-Ulzburg vertreibt seit mehr als 125 Jahren Verpackungsmittel und deren Zubehör. Der Vorstandsvorsitzende Jan Marcus feierte 2016 seine 30-jährige Betriebszugehörigkeit. Eine Karriere bei einem Chemiekonzern schlug er aus – um im eigenen Unternehmen etwas zu bewegen.

Hinter ihm prangt ein Bild der Brooklyn Bridge in New York City an der Wand – eine Urlaubserinnerung. Rechts davon steht die Nationalflagge Vietnams im Kleinformat auf dem Aktenschrank – ein Symbol für seine Verbundenheit mit Asien –, dazwischen ein Miniatur-Lkw der Paul Hildebrandt AG. Jan Marcus ist ein Mann, der gerne die Welt entdeckt, der kosmopolitisch denkt und handelt, ohne dabei seine Wurzeln zu verlieren.

Dieser Artikel ist im Mai 2017 in dem IHK-Magazin WIRTSCHAFT ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE erschienen. Jetzt die gedruckte Version als PDF herunterladen

Die drei Jahrzehnte, die er bereits für den Großhändler gearbeitet hat, lassen ihn etwas daran zweifeln, ob er wirklich schon so alt ist. „Die Aufgaben waren so vielfältig, dass es mir viel kürzer vorkommt“, erzählt Marcus leicht nachdenklich. Doch statt eines festlichen Vortrags über die vielen Erfolge der Vergangenheit wagt er lieber den Blick in die Zukunft: „Ich habe mir mit diesen 30 Jahren Betriebszugehörigkeit persönliche Ziele gesetzt, die ich noch verwirklichen will.“

Bevor Marcus in das damals noch in Hamburg ansässige Unternehmen kam, durchlief der gelernte Industriekaufmann ein internes Traineeprogramm bei der Hoechst AG in Frankfurt am Main, einem der seinerzeit größten Chemie- und Pharmakonzerne Deutschlands. Marcus gehörte zu einem Personenkreis, der besonders gefördert wurde, doch letztlich entschied er sich gegen die sich dort abzeichnende Karriere. Die Entscheidungswege im Großkonzern waren ihm zu lang; er wollte etwas bewegen. Sein Vater war zu jener Zeit der geschäftsführende Alleingesellschafter der Paul Hildebrandt GmbH und wollte keine Familiennachfolge – doch Marcus wusste ihn zu überzeugen.

Unter seiner Mitwirkung gelang es, aus dem altmodisch aufgestellten Betrieb, der 1889 gegründet wurde, einen modernen zu machen – trotz interner Widerstände. Durch die Einführung eines neuen IT-Systems mit hierarchischen Stufen konnte die gesamte Verwaltungsstruktur erfolgreich umgestellt werden, wovon das Unternehmen und die Mitarbeiter bis heute profitieren. Ein weiterer Meilenstein in der Betriebsgeschichte ist mit der Wiedervereinigung 1990 verbunden: Marcus setzte sich aktiv dafür ein, den Markt in den neuen Bundesländern zu erschließen. Neben Bremen, Hannover und Hamburg gab es bald weitere Standorte in Dresden, Rostock, Berlin und Chemnitz.

„Mit der Hilde24 GmbH werden wir auf die gewandelten Kundenbedürfnisse eingehen und unser Geschäft im Onlinebereich weiter ausbauen“, erklärt Marcus. „Darüber hinaus wollen wir im deutschsprachigen europäischen Raum zum Marktführer aufsteigen.“ Zudem plant er, die Hildebrandt AG langfristig in einen Verbund einzubringen, um so das europäische Geschäft insgesamt abzufangen. Schon heute zählt die Paul Hildebrandt AG mit 13 Niederlassungen in Deutschland und einer in Dänemark zu den bestsortierten Fachhändlern in der Verpackungsmittelbranche. 2016 erzielte die AG einen Umsatz von rund 92 Millionen Euro.

Weitere Projekte